Liebes Publikum, liebe Musikfreund:innen!
Die Bedrohungen unserer Zeit lassen uns Künstler:innen oft fragen: Können die Künste uns Antworten geben? Oder ist es eher so, dass uns die Künste dazu bewegen können, Fragen anders zu stellen?
Das heurige brücken-Festival beginnt mit einem Wandelkonzert, das alle Räume, Stiegen und Übergänge des kunsthauses musikalisch ausfüllt. Das Publikum wird sich durch das ganze Haus bewegen und dabei seine Blick– und Hörpunkte ständig verändern.
Einen ähnlichen Gedanken verfolgt ein spektakuläres Programm in und um den Bahnhof Neuberg: „Alles Harmonika“ zeigt, wie vielfältig über Zeiten und Länder hinweg sich dieses Instrument verändert und bewährt hat. Von Europa bis Südamerika und Piazzolla, vom steirischen Volkstanz bis zur Ausdruckswelt des „Modern Dance“. Dazu ein besonderes Highlight in der Josef Pillhofer Skulpturenhalle: Otto Lechner mit seinem Akkordeon und anschließend das Akkordeonorchester „Accordeana“ aus Graz mit amerikanischer Filmmusik!
„brücken zu gast“ macht deutlich, was den brücken schon über Jahre wichtig ist:
Kunst muss zu den Menschen gebracht werden! Auch dieses Jahr laden drei Gastgeber:innen Freund:innen und Gäste ein. Besonders freuen wir uns auf zwei Stars der jungen Avantgarde-Szene, Mina Zakić und Simon Kałużny sowie auf Yvonne Moriel, die Preisträgerin des österreichischen Jazzpreises 2024 als Beste Newcomerin, die gemeinsam mit ihrem Jazztrio bei uns auftreten wird.
Und vor allem sollen Kinder und Jugendliche so früh wie möglich mit Kunst und Musik in Berührung kommen: Im Kinderkonzert „Fuchs und Bär“ wird die Wichtigkeit von Freundschaft vermittelt. Auch aktiv wird die Jugend wieder eingebunden, Musikschüler:innen unserer Gegend werden uns mit ihren Darbietungen begeistern!
Mit dem diesjährigen Festival verabschiede ich mich als langjähriger Kurator der brücken.
Ich bedanke mich beim Team des kunsthauses für die lange, gute Zusammenarbeit, wünsche Ihnen viel Freude bei den Konzerten und dem Festival eine fruchtbare Zukunft.
Ihr Ernst Kovacic