Fiume an der Adria. Bis 1918 hat die Hafenstadt zum Habsburgerreich gehört, jetzt rücken italienische Freischärler ein, unter Führung eines berühmten Mannes. Gabriele D’Annunzio, Dichter, Kriegsheld und glühender Nationalist, ruft die Republik aus. In Fiume soll nun der verrückteste Staat der Weltgeschichte entstehen, Politik als Spektakel. Unter D’Annunzios Anhängern: ein gewisser Mussolini. Und Guido Baron Keller von Kellerer und Wolkenkeller. Der tollkühne Flieger, Nudist und Utopist ist besessen von einer Idee aus futuristischen Künstlerkreisen: Will man die morsche Welt von gestern zerstören und eine strahlende, neue erbauen, braucht es die Sprengkraft des Wahnsinns. Gesagt, getan. Aus den Irrenhäusern ganz Italiens werden (möglichst ungefährliche) Patienten angefordert. Sie sollen Minister werden im neuen Staat. Und so macht sich auch der Krankenwärter Cherubino auf, um einen freundlichen Axtmörder an die Adria zu begleiten – der Morgenröte einer neuen Zeit entgegen, in die Republik der Irren.
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs, ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Kinofilme und Bühnenprogramme mit Christoph Grissemann als Duo Stermann & Grissemann weit bekannt. Seit Mai 2007 führt er gemeinsam mit diesem durch die wöchentliche Late Night Show „Willkommen Österreich“. Mit seinen Romanen „Sechs Österreicher unter den ersten fünf“ (2010), „Stoß im Himmel“ (2013), „Der Junge bekommt das Gute zuletzt“ (2016), „Der Hammer“ (2019) und „Maksym“ (2022), reihte sich Dirk Stermann erfolgreich unter die deutschsprachigen Belletristikautor:innen. 2016 urteilte „Die Welt“: „Ein lustiger deutscher Medienstar, der als österreichischer Romancier sehr ernst genommen werden sollte.“ Im Oktober 2023 erschien sein Roman „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“ über die Psychoanalytikerin Erika Freeman.
Copyright Foto: Gerald von Foris
Copyright Text: Rowohlt Verlag