Tasten und Schlägel
classic 23/24
Clara Murnig – Klavier
Joachim Murnig – Schlagwerk
Werke von Jean Sibelius, Matthias Werner, Johann Sebastian Bach, Alexej Gerassimez und Dominik Giesriegl.
Die Entwicklung des Klaviers, vom Clavichord über das Cembalo zum Hammerklavier bis hin zum modernen Konzertflügel ist uns allen einigermaßen vertraut. Die explosionsartige Entwicklung des Schlagzeuginstrumentariums ist uns hingegen nicht so klar bewusst. Es war ein grandioser Globalisierungsprozess: Gab es im Mittelalter für einen Schlagzeuger Trommeln, vielleicht Schellen oder Pauken, so ist im Lauf des letzten Jahrhunderts das gesamte Instrumentarium aus allen Kulturkreisen der Erde in die europäische Musik einbezogen und zum Teil weiterentwickelt worden. Metall-, Holz-, Fellinstrumente, langklingend, kurzklingend, rasselnd, raspelnd, heulend etc., mit verschiedensten Spieltechniken zu bedienen.
Musik für Schlagzeug und Klavier ist nicht oft zu hören. Das bekannteste Schlüsselwerk ist Béla Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug. Es freut uns also, dass wir in unserem Programm einige neue Stücke für diese Besetzung kennenlernen werden.
Dass das Klavier nicht nur romantischen Überschwang präsentieren kann, legt Paul Hindemith sehr amüsant als Spielanweisung zu einem Ragtime in seiner Suite op.26 für Klavier nahe: „Nimm keine Rücksichten auf das, was Du in der Klavierstunde gelernt hat. Überlege nicht lange, ob Du Dis mit dem vierten oder sechsten Finger anschlagen musst. Spiele diese Stück sehr wild, aber stets sehr stramm im Rhythmus, wie eine Maschine. Betrachte hier das Klavier als eine interessante Art Schlagzeug und handle dementsprechend.“
Joachim Murnig
Joachim Murnig ist seit 2011 Schlagwerker im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Gründungsmitglied des Schlagwerkensembles Louie’s Cage Percussion und seit Oktober 2022
Professor für Schlaginstrumente an der Kunstuniversität Graz, Institut Oberschützen. Als jüngstes Mitglied einer Musikerfamilie 1990 in Graz geboren, begann er mit fünf Jahren Klavier und mit sieben Jahren Schlagzeug zu lernen. Nach seiner Ausbildung an den Musikschulen Krieglach und Bruck an der Mur studierte Joachim Murnig an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Oliver Madas und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Bogdan Bacanu und Leonhard Schmidinger. Diese Studien schloss er mit Auszeichnung ab.
Als Solist ist Joachim Murnig mit dem Tonkünstler-Orchester zu hören sowie als Kammermusikpartner ständiger Gast im Musikverein Wien, im Konzerthaus Wien und beim Grafenegg Festival. Meisterkurse und Auftritte verbinden ihn mit Peter Sadlo, Evelyn Glennie, Martin Grubinger, Keiko Abe, Momoko Kamiya und weiteren großen Musikerpersönlichkeiten. Die Komponisten Dominik Giesriegl, Georg Schenk und Matthias Werner widmeten Joachim Murnig Stücke für Schlagwerk. Mit dem Klangforum Wien, dem Jess-Trio-Wien und dem Friedrich Lux Quartett brachte er zeitgenössische Kammermusik unter anderem von Friedrich Cerha, Rainer Bischof und Brad Lubman zur Uraufführung. Er wirkte an CD-Einspielungen mit dem Bläserensemble Federspiel, der Academia Allegro Vivo und dem Ensemble Louie’s Cage Percussion mit.
Clara Murnig
Die Pianistin Clara Sophia Murnig spezialisiert sich in den Bereichen Liedbegleitung und Kammermusik und ist als Lehrende am Ludwig van Beethoven Institut der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien tätig. Sie war unter anderem im Edgar Elgar Room der Royal Albert Hall (UK), in Sage Gateshead (UK), im Stift Heiligenkreuz, im Beethovenhaus Baden bei Wien, im Brahms Museum Mürzzuschlag, im Kunsthaus Mürzzuschlag, im Bernhard Theater Zürich (CHE), den Gmundner Festwochen, dem Festival classic.muerz, der Styriarte, bei Cremona Musica 2017 (IT), im Schönberg Center Wien, im Berio Saal des Wiener Konzerthauses, im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart (DE), im Kammermusiksaal bei Steingraeber&Söhne, in King Alexei’s Place (RU) und im Alten Rathaus Wien zu hören.
Ihre pianistische Ausbildung erhielt sie an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien bei Ursula Kneihs und Anna Pfeiffer sowie am Royal College of Music London in Piano Accompaniment bei Simon Lepper und Roger Vignoles. 2014 arbeitete sie als Samling Artist mit Malcolm Martineau, Stephen King und Sir Thomas Allen, 2012 beim Schubert Institut Baden bei Wien mit Elly Ameling, Helmut Deutsch, Julius Drake, Bernarda Fink, Robert Holl und Rudolf Jansen. Weiters absolvierte sie Meisterkurse bei den Wiener Tagen der zeitgenössischen Klaviermusik mit Helmut Lachenmann, Robert HP Platz und Clay McMillan sowie bei der internationalen Sommerakademie der mdw mit dem Klangforum Wien.
2012 erhielt sie das STARTStipendium des damaligen österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in der Sparte Musik und darstellende Kunst. Sie war Stipendiatin des
Lucy Ann Jones Awards des Royal College of Music London und des Josef- Krainer-Stipendienfonds des Landes Steiermark.
Weitere Infos unter: www.claramurnig.com
(c) Foto: Franziska Hackl