Waltraut Gschiels Arbeiten liegt meist ein konzeptioneller Ansatz zugrunde. Sie sollen Transformationen philosophischer Betrachtungen von Gesehenem, Erdachtem, Erhofftem sein. Sinnlich, zweckfrei, visionär, geprägt durch das Experiment und ihrer Formensprache. Eine Abkehr von verkörperlichten Vorstellungen, losgelöst von traditionellen Zwängen. Abstrakte Elemente sollen zu Botschaften werden. Einzelne Objekte, welche auch durchaus für sich selbst bestehen könnten, werden kumuliert und zu einer logischen Abfolge formiert. So werden diese Teil einer komplexen, gedanklich zu erfassenden, vom Raum Besitz ergreifenden Installation.
Durch die unterschiedliche Oberflächengestaltung und die Verbindung mit anderen Werkstoffe, wie auch durch die Experimentierfreudigkeit im Umgang mit dem Ausgangsmaterial, soll der philosophische Hintergrund zum Ausdruck kommen.
In der Ausstellung „So what?“ zeigt uns Waltraut Gschiel neueste Arbeiten, die in einem sehr kreativen Prozess des Arbeitens mit Karton und in einer inhaltlich sehr intensiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit entstanden sind.
Waltraut Gschiel
Geb. 1945 in Kapfenberg, 1988 – 1990 a.o. Studium an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz – Meisterklasse für Keramik, – OHS Prof. Günter Praschak.
Lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Kapfenberg.
Lehrtätigkeit an der „Arnold Schoenberg“ Kunstschule in Mürzzuschlag / Stmk. bis 2005. Privatseminare und Kreativitätskurse. Teilnahme an internationalen Symposien.
Veröffentlichungen in Kunstzeitschriften und Fachzeitungen, Katalogen und Büchern (Evangelische Kunst und Kultur in der Steiermark. Unbedingte Zeichen-Glaube und Moderne- an der Schwelle).
Öffentliche und private Ankäufe.
Realisationskonzept, Kuratorin und künstlerische Leitung der „Internationalen Keramikbiennale der Stadt Kapfenberg“ von 1999 – 2011.
2007 – Verleihung „Liesl Bareuther“ – Preis – Künstlerhausvereinigung „Künstlerhaus Wien“.
Vorstandsmitglied „Künstlerhaus Wien“ – k/haus bis 2011, 2014 -2017 im Mitgliederausschuss tätig.
Nationale und internationale Jurorentätigkeit. Studienreisen nach Frankreich, Italien, Griechenland, Mexiko, USA, Spanien, Türkei, Portugal u. Ägypten.
2012 Hinwendung zu Papier-und Objektkunst.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag: 10 – 18 Uhr, Sonntag: 10 – 16 Uhr
Dauer der Ausstellung: 01.07.2023 – 03.09.2023